Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Absicherung, die dich finanziell schützt, falls du aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen kannst. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung, bei der geprüft wird, ob du deinen zuletzt ausgeübten Beruf noch ausüben kannst, bewertet die Erwerbsunfähigkeitsversicherung, ob du grundsätzlich in der Lage bist, irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen – unabhängig davon, ob es dein bisheriger Beruf oder eine andere Tätigkeit ist.
Das bedeutet, dass die Prüfung weiter gefasst ist und auch Tätigkeiten berücksichtigt werden, die weniger anspruchsvoll sind als dein bisheriger Job. Die Versicherung zahlt im Leistungsfall eine vertraglich vereinbarte monatliche Rente, um deinen Lebensunterhalt zu sichern, solange du dauerhaft nicht mehr erwerbstätig bist. So bietet die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine wichtige finanzielle Absicherung bei vollständigem Verlust der Arbeitsfähigkeit.

Für wen ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung geeignet?
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist ideal für alle, die eine zuverlässige Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit suchen und sich vor einem vollständigen Verlust der Arbeitsfähigkeit schützen wollen. Besonders relevant ist sie für Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen keine oder keine bezahlbare Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können. Auch für junge Menschen, die frühzeitig für ihre finanzielle Sicherheit vorsorgen möchten, bietet die Erwerbsunfähigkeitsversicherung einen wichtigen Schutz. Zudem ist sie eine sinnvolle Wahl für Menschen mit niedrigerem bis mittlerem Einkommen, für die eine Berufsunfähigkeitsversicherung oft zu teuer oder schwer zugänglich ist.
- Personen, die eine grundlegende Absicherung gegen vollständigen Verlust der Arbeitsfähigkeit wünschen
- Menschen, die keine oder keine bezahlbare Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten, zum Beispiel aufgrund von Vorerkrankungen
- Junge Menschen, die frühzeitig vorsorgen möchten
- Personen mit niedrigerem bis mittlerem Einkommen, für die eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu teuer ist

Welche Vorteile bietet die Erwerbsunfähigkeitsversicherung?
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung überzeugt durch mehrere wichtige Vorteile, die sie zu einer attraktiven Absicherung machen. So sind die Beiträge in der Regel deutlich günstiger als bei einer klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung, was sie besonders für Menschen mit begrenztem Budget interessant macht. Sie bietet eine umfassende Absicherung bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit, unabhängig davon, welchen Beruf du bisher ausgeübt hast. Damit stellt sie eine essenzielle finanzielle Grundsicherung dar, die im Fall kompletter Erwerbsunfähigkeit den Lebensunterhalt zuverlässig sichert. Zudem ist die Versicherung oft leichter abzuschließen – auch bei bestehenden Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Risiken. Die vertraglich vereinbarte monatliche Rente hilft dabei, deine finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren und wichtige Ausgaben zu decken.
- Beiträge sind in der Regel günstiger als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Absicherung bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit, unabhängig vom ausgeübten Beruf
- Wichtige finanzielle Grundsicherung im Fall kompletter Erwerbsunfähigkeit
- Oft leichter abschließbar, auch bei Vorerkrankungen
- Monatliche Rente sichert den Lebensunterhalt
Gesundheitsprüfung und Vertragsbedingungen
Vor dem Abschluss einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist in der Regel eine umfassende Gesundheitsprüfung notwendig. Diese dient dazu, den individuellen Gesundheitszustand zu bewerten und das Risiko für den Versicherer einzuschätzen. Bei bestehenden Erkrankungen können Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse vereinbart werden, die den Versicherungsschutz beeinflussen. Die genauen Vertragsbedingungen legen fest, unter welchen Voraussetzungen die Erwerbsunfähigkeit anerkannt wird und wie lange diese mindestens bestehen muss, damit ein Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Rente entsteht.
Vertragsdauer und Leistungsauszahlung
Die Vertragsdauer einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist üblicherweise bis zum regulären Rentenalter festgelegt. Die vereinbarte Rente wird solange gezahlt, wie die Erwerbsunfähigkeit besteht oder bis zum Ende der vertraglich vereinbarten Leistungsdauer. Viele Verträge bieten zudem Optionen wie eine Nachversicherung oder Dynamisierung, um den Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände und steigende Lebenshaltungskosten anzupassen.
Leistungsfall: Wann zahlt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung?
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung zahlt, wenn du aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen kannst. Dabei wird geprüft, ob du grundsätzlich noch irgendeiner zumutbaren Tätigkeit nachgehen kannst – nicht nur dein bisheriger Beruf wird berücksichtigt. Im Leistungsfall erhältst du die vertraglich vereinbarte monatliche Rente, die dir finanzielle Sicherheit und Unterstützung im Alltag bietet.
Was du jetzt tun solltest
Schadensfall umgehend bei der Versicherung melden
Ärztliche Nachweise und Gutachten einreichen
Fragen der Versicherung wahrheitsgemäß beantworten
Fristen und Anforderungen der Versicherung beachten
Beitragshöhe und Kosten
Die Beitragshöhe der Erwerbsunfähigkeitsversicherung hängt maßgeblich vom Eintrittsalter und dem Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss ab. Je jünger und gesünder du bist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem spielen die Höhe der gewünschten Rente, die Vertragsdauer sowie die Zahlungsweise eine wichtige Rolle bei der Beitragsgestaltung. Eventuelle Zusatzbausteine oder vereinbarte Ausschlüsse können den Beitrag zusätzlich beeinflussen. Aufgrund der strengeren Definition von Erwerbsunfähigkeit sind die Beiträge meist niedriger als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung, jedoch sind die Leistungsansprüche in der Regel schwerer zu erfüllen.
* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.
Wann sollte man die Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung sollte man so früh wie möglich abschließen, um von günstigen Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren. Besonders sinnvoll ist der frühzeitige Abschluss für Personen, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten oder abschließen möchten. Wichtig zu beachten ist, dass bei bestehenden Gesundheitsveränderungen oder Vorerkrankungen der Abschluss einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung deutlich erschwert oder sogar abgelehnt werden kann.
Andere Themen die Sie Interessieren könnten.
Schutz bei Bruchschäden:
Ob Fenster, Glastüren oder Vitrinen – bei Glasbruch übernimmt die Versicherung die Kosten und schützt vor teuren Überraschungen.
Schutz bei Naturgewalten:
Ergänzt Wohngebäude- oder Hausratversicherungen und sichert vor Schäden durch Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch & Co. – für umfassenden Schutz bei Naturereignissen.
Schutz vor Alltagsrisiken:
Ob Missgeschick oder ungewollter Schaden – die Privathaftpflicht schützt dich vor finanziellen Folgen und bewahrt dein Vermögen.
Zusätzlicher Gesundheitsschutz für Mitarbeitende – ganz ohne Gesundheitsprüfung. Die betriebliche Krankenversicherung ergänzt GKV oder PKV sinnvoll und stärkt zugleich die Mitarbeiterbindung.
Individuelle Gesundheitsversorgung nach Maß – mit flexiblen Tarifen und hochwertigen Leistungen bietet die private Krankenversicherung eine passgenaue Absicherung.
Finanzielle Sicherheit bei schweren Krankheiten – die Dread-Disease-Versicherung zahlt im Ernstfall eine einmalige Summe zur freien Verfügung.
Sicher bei längerer Krankheit – das Krankentagegeld gleicht Einkommensverluste aus und schützt deine finanzielle Stabilität.
Gut lachen – die Zahnzusatzversicherung übernimmt hohe Kosten für Zahnersatz und Behandlungen, die die GKV nicht abdeckt.
Mehr Komfort im Krankenhaus: Mit Chefarztbehandlung und Einbettzimmer bestens versorgt – dank Krankenhauszusatzversicherung.


Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.