Ambulante Zusatzversicherung

Die ambulante Zusatzversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und bietet im Bereich der ambulanten Gesundheitsversorgung deutliche Vorteile. Während die GKV viele Leistungen nur eingeschränkt oder gar nicht übernimmt, erweitert die ambulante Zusatzversicherung den Schutz gezielt. Sie kommt unter anderem für Kosten beim Facharzt, bei Vorsorgeuntersuchungen, für Medikamente, Therapien sowie Hilfsmittel auf, also für genau die Leistungen, die im Alltag besonders relevant sind, aber häufig selbst gezahlt werden müssen.

Mit einer ambulanten Zusatzversicherung sicherst du dir somit eine bessere medizinische Versorgung außerhalb des Krankenhauses und genießt mehr Flexibilität bei der Wahl von Ärzten oder Behandlungen. Der erweiterte Leistungsumfang sorgt dafür, dass du im Krankheitsfall optimal versorgt bist, ohne dich um hohe Zuzahlungen sorgen zu müssen. So ergänzt die ambulante Zusatzversicherung die gesetzliche Grundversorgung und sorgt für mehr Sicherheit und finanzielle Entlastung im medizinischen Alltag.

Für wen ist die ambulante Zusatzversicherung geeignet?

Die ambulante Zusatzversicherung ist besonders geeignet für gesetzlich Krankenversicherte, die sich eine bessere medizinische Versorgung und mehr Behandlungsfreiheit wünschen. Sie richtet sich an alle, die Wert auf moderne und umfassende Vorsorgeuntersuchungen legen und diese frühzeitig und flexibel wahrnehmen möchten. Auch gesundheitsbewusste Menschen profitieren von der Absicherung, da viele Leistungen übernommen werden, die über den Standard der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen.

  • GKV-Versicherte, die mehr medizinische Freiheit und bessere Behandlungsqualität wünschen 
  • Gesundheitsbewusste Personen, die moderne Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig wahrnehmen möchten 
Hörgerät Ambulante Zusatzversicherung

Welche möglichen Vorteile bietet die ambulante Zusatzversicherung?

Die ambulante Zusatzversicherung bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Erstattung für Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen sowie Zuschüsse zu erweiterten Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Hautkrebsscreening). Sie übernimmt die Kosten alternativer Heilmethoden wie Homöopathie und Osteopathie. Zusätzlich werden Leistungen für Physiotherapie, Massagen und Ergotherapie erbracht, die über das GKV-Niveau hinausgehen. Auch die Erstattung von Psychotherapie, inklusive privat abrechenbarer Verfahren, ist möglich. Die Versicherung unterstützt außerdem bei der Versorgung mit Hilfsmitteln wie orthopädischen Einlagen, Hörgeräten oder Gehhilfen.

  • Erstattung für Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen 
  • Zuschüsse zu erweiterten Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Hautkrebsscreening) 
  • Kostenübernahme alternativer Heilmethoden wie Homöopathie und Osteopathie 
  • Erstattung für Physiotherapie, Massagen und Ergotherapie über das GKV-Niveau hinaus 
  • Erstattung von Psychotherapie, auch für privat abrechenbare Verfahren 
  • Unterstützung bei Hilfsmitteln wie orthopädischen Einlagen, Hörgeräten oder Gehhilfen 

Welche Schäden/Leistungen sind abgedeckt bzw. möglich?

Die ambulante Zusatzversicherung umfasst die Erstattung oder den Zuschuss für verschiedene ambulante Behandlungen und Therapien, die über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. Zusätzlich werden die Kosten für verschreibungspflichtige und teilweise auch für nicht verschreibungspflichtige Medikamente übernommen, sodass du umfassend im ambulanten Bereich abgesichert bist.

  • Erstattung oder Zuschuss für ambulante Behandlungen und Therapien 
  • Erstattung von verschreibungspflichtigen und teils auch nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten 

Was ist im Schadensfall zu tun?

  • Rechnungen und Nachweise einreichen 
  • Leistungen bei der Versicherung beantragen 
  • Nachweise über ärztliche Verordnungen und Behandlungen bereithalten 

Wann sollte man die ambulante Zusatzversicherung abschließen?

Ein möglichst frühzeitiger Abschluss der ambulanten Zusatzversicherung ist empfehlenswert, da in der Regel Gesundheitsprüfungen sowie Wartezeiten bestehen. Personen mit bereits bestehenden Vorerkrankungen riskieren oft Risikozuschläge oder sogar Leistungsausschlüsse. Ein früher Vertragsabschluss sichert deshalb nicht nur günstigere Beiträge, sondern auch den schnellen Zugang zu den Leistungen und umfassenden Schutz.

Slide
Versichern war noch nie so einfach.
Schnell vergleichen, Tarif finden – bis zu 50 %* sparen.

* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.

Beitragshöhe und Kosten

Die Beiträge für die ambulante Zusatzversicherung richten sich vor allem nach dem Alter, dem Gesundheitszustand, dem gewählten Leistungsumfang sowie der Höhe der gewünschten Erstattung. Umfangreichere Tarife, die höhere Erstattungen bieten, sind in der Regel entsprechend teurer und führen zu höheren Beiträgen.

Gesetzliche Grundlagen und Pflichten

Die ambulante Zusatzversicherung ist eine freiwillige Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie stellt keine Pflichtversicherung dar, bietet jedoch einen wichtigen Schutz vor hohen Eigenkosten im ambulanten Bereich und sorgt für eine bessere medizinische Versorgung.

Andere Themen die Sie Interessieren könnten.

Slide
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Nach oben scrollen