Krankentagegeldversicherung

Die Krankentagegeldversicherung dient der finanziellen Absicherung bei längerer krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Sie zahlt ab dem vereinbarten Zeitpunkt einen festen Geldbetrag pro Tag, um Einkommensverluste auszugleichen und deinen Lebensunterhalt sicherzustellen – auch wenn du vorübergehend nicht arbeiten kannst. Anders als das Krankenhaus-Tagegeld, das ausschließlich bei stationären Aufenthalten gezahlt wird, greift das Krankentagegeld bereits bei ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit – ganz unabhängig davon, ob du zu Hause oder im Krankenhaus bist.

Für wen ist die Krankentagegeldversicherung geeignet?

Die Krankentagegeldversicherung ist grundsätzlich für jeden empfehlenswert, denn auch im Krankheitsfall sollten die gewohnten Einkünfte gesichert bleiben. Besonders wichtig ist sie für Selbstständige und Freiberufler, da sie keinen Anspruch auf gesetzliche Lohnfortzahlung oder Krankengeld haben. Auch privatversicherte Angestellte profitieren, da die private Krankenversicherung in der Regel kein Krankengeld vorsieht. Selbst für gesetzlich Versicherte mit hohem Einkommen kann sich eine Krankentagegeldversicherung lohnen, um mögliche Versorgungslücken zu schließen und den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

 

  • Grundsätzlich für jeden empfehlenswert da bei Krankheit dieselben Einkünfte vorhanden sein sollten 
  • Selbstständige und Freiberufler ohne Anspruch auf gesetzliche Lohnfortzahlung oder Krankengeld 
  • Privatversicherte Angestellte, da die PKV kein Krankengeld zahlt 
  • Gesetzlich Versicherte mit hohem Einkommen 
medical bild Krankentagegeldversicherung

Welche Vorteile bietet die Krankentagegeldversicherung?

Die Krankentagegeldversicherung bietet einen verlässlichen Einkommensersatz, wenn man krankheitsbedingt über einen längeren Zeitraum nicht arbeiten kann – ob durch Krankheit oder Unfall. Besonders praktisch ist die flexible Wahl der Höhe des Tagegeldes, die individuell an den eigenen finanziellen Bedarf angepasst werden kann. Die Auszahlung beginnt ab dem vertraglich vereinbarten Tag der Arbeitsunfähigkeit und hilft dabei, laufende Kosten wie Miete, Versicherungen oder Lebenshaltung weiter zu decken. Damit stellt sie eine wertvolle Ergänzung zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung dar und schließt eine oft unterschätzte Versorgungslücke.

  • Sicherer Einkommensersatz bei längerer Krankheit oder Unfall 
  • Flexible Wahl der Höhe des Tagegeldes je nach individuellem Bedarf 
  • Zahlung ab dem vertraglich vereinbarten Tag der Arbeitsunfähigkeit 
  • Ergänzung zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung 

Welche Leistungen sind abgedeckt?

Die Krankentagegeldversicherung zahlt bei einer ärztlich bescheinigten Arbeitsunfähigkeit einen fest vereinbarten Geldbetrag pro Tag – das sogenannte Krankentagegeld. Die Leistung beginnt nach Ablauf der individuell vereinbarten Karenzzeit, also einer festgelegten Wartezeit nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit. Gezahlt wird so lange, bis die versicherte Person wieder arbeitsfähig, dauerhaft berufsunfähig oder im Todesfall aus dem Vertrag ausscheidet. Damit bietet sie einen zuverlässigen finanziellen Schutz in schwierigen gesundheitlichen Phasen.

  • Zahlung eines täglichen Krankentagegeldes bei ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit 
  • Leistung beginnt nach Ablauf der Karenzzeit (Wartezeit) 
  • Leistung endet bei Genesung, Berufsunfähigkeit oder Tod 

Was ist im Schadensfall zu tun?

  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt einreichen 
  • Krankentagegeld bei Versicherung beantragen 
  • Nachweise zur Arbeitsunfähigkeit regelmäßig vorlegen, falls gefordert 

Beitragshöhe und Kosten

Die Kosten für eine Krankentagegeldversicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand, die gewünschte Höhe des Tagegeldes sowie die Karenzzeit – also der Zeitraum, ab dem die Leistung im Krankheitsfall greift. Kürzere Karenzzeiten und höhere Tagegeldbeträge führen in der Regel zu höheren Beiträgen. Bestehen bereits Vorerkrankungen, kann dies zu Risikozuschlägen oder im Einzelfall auch zu Leistungsausschlüssen führen. Eine individuelle Beratung ist daher besonders wichtig.

Slide
Versichern war noch nie so einfach.
Schnell vergleichen, Tarif finden – bis zu 50 %* sparen.

* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung?

Der ideale Zeitpunkt für den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung ist so früh wie möglich – bevor gesundheitliche Beschwerden auftreten. Denn je jünger und gesünder du beim Abschluss bist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Besonders für Selbstständige ist eine frühzeitige Absicherung mit kurzer Karenzzeit wichtig, da sie keine Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber erhalten. Eine rechtzeitige Absicherung schützt vor Versorgungslücken und gewährleistet die finanzielle Stabilität im Krankheitsfall.

Gesetzliche Pflicht

Die Krankentagegeldversicherung ist keine gesetzliche Pflichtversicherung, sondern eine freiwillige Zusatzversicherung. Sie ergänzt die Leistungen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung, die im Krankheitsfall oft nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Auch wenn kein gesetzlicher Zwang besteht, ist die Versicherung für viele Berufsgruppen unverzichtbar, um bei längerer Arbeitsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Andere Themen die Sie Interessieren könnten.

Slide
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Nach oben scrollen