Tierhalterhaftpflichtversicherung

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung bietet wichtigen Schutz vor den finanziellen Folgen, die durch Schäden entstehen, welche durch ein gehaltenes Tier verursacht werden. Besonders relevant ist diese Versicherung für Halter von Hunden und Pferden, da hier häufig größere Risiken bestehen. In vielen Regionen und Bundesländern ist die Tierhalterhaftpflicht für bestimmte Tierarten sogar gesetzlich vorgeschrieben, um die finanziellen Folgen möglicher Schadensfälle abzudecken. Mit einer solchen Versicherung sichern Tierhalter sich ab, falls ihr Tier unabsichtlich Dritten Schaden zufügt – sei es durch Verletzungen oder Sachbeschädigungen. Dadurch wird das Risiko hoher Schadensersatzforderungen deutlich reduziert, was im Ernstfall vor erheblichen finanziellen Belastungen schützt.

 

Neben der Tierhalterhaftpflichtversicherung empfehlen wir auch den passenden Krankenversicherungsschutz für Ihr Tier. 

Was ist die Tierhalterhaftpflichtversicherung?

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung übernimmt berechtigte Schadensersatzforderungen, wenn ein Tier Personen-, Sach- oder Vermögensschäden verursacht. Dazu zählen z. B. Verletzungen durch Bisse, Schäden an fremdem Eigentum oder Unfälle im Straßenverkehr. Die Versicherung prüft die Haftungsfrage, übernimmt die Schadenregulierung und wehrt unberechtigte Forderungen ab. 

Für wen ist die Tierhalterhaftpflichtversicherung geeignet?

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung ist besonders wichtig für Hundehalter, da sie in vielen Regionen gesetzlich vorgeschrieben ist. Ebenso profitieren Pferdebesitzer und Reiter von diesem Schutz. Auch Halter größerer oder exotischer Tiere sollten eine Tierhalterhaftpflicht in Betracht ziehen, um sich gegen mögliche Schäden abzusichern. Darüber hinaus ist die Versicherung sinnvoll für Personen, die Tiere nur zeitweise beaufsichtigen, etwa als Hundesitter oder Pfleger. Für gewerbliche Tierhaltung wird der Haftpflichtschutz in der Regel über eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt.

  • Für Hundehalter (in vielen Regionen gesetzlich vorgeschrieben) 
  • Für Pferdebesitzer und Reiter 
  • Für Halter anderer größerer oder exotischer Tiere 
  • Für Personen, die Tiere zeitweise beaufsichtigen 

(Gewerbliche Tierhaltung ist meist über die Betriebshaftpflicht mitversicherbar) 

Hund und Pferd auf wiese - Tierhalterhaftpflicht

Vorteile der Tierhalterhaftpflichtversicherung

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung bietet einen wichtigen Schutz vor hohen finanziellen Risiken, die durch Schadensersatzforderungen entstehen können. Sie übernimmt Kosten bei Personenschäden, Sachschäden sowie Vermögensschäden, die durch das gehaltene Tier verursacht werden. Oft ist auch ein weltweiter Versicherungsschutz möglich, sodass der Schutz nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland gilt. Zusätzlich sind häufig Schäden abgedeckt, die durch Personen entstehen, die das Tier zeitweise betreuen oder beaufsichtigen.

  • Schutz vor hohen finanziellen Risiken durch Schadensersatzforderungen 
  • Übernahme von Personen-, Sach- und Vermögensschäden 
  • Weltweiter Versicherungsschutz möglich  
  • Mitversicherung von Schäden durch betreuende Personen 

Welche Schäden sind durch die Tierhalterhaftpflichtversicherung abgedeckt?

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung schützt vor verschiedenen Schadensarten, die durch das Tier verursacht werden können. Dazu gehören in erster Linie Personenschäden, wie etwa Verletzungen, die durch das Tier entstehen. Ebenso werden Sachschäden übernommen, zum Beispiel wenn Gegenstände oder Fahrzeuge beschädigt werden. Zusätzlich umfasst der Schutz auch Vermögensschäden, etwa finanzielle Nachteile durch Ausfallkosten infolge einer Verletzung.

  • Personenschäden: z. B. Verletzungen durch das Tier 
  • Sachschäden: z. B. Beschädigung von Gegenständen oder Fahrzeugen 
  • Vermögensschäden: z. B. Ausfallkosten infolge einer Verletzung 

Was ist im Schadensfall zu tun?

  • Schaden unverzüglich bei der Versicherung melden 
  • Keine Schuldanerkenntnisse ohne Rücksprache abgeben 
  • Beweise sichern (z. B. Fotos, Zeugenaussagen) 
  • Die Versicherung prüft den Fall, regelt berechtigte Ansprüche und wehrt unberechtigte Ansprüche für Sie ab 

Beitragshöhe und Kosten

Die Höhe des Beitrags zur Tierhalterhaftpflichtversicherung richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie der Tierart, dem Nutzungszweck sowie dem gewählten Versicherungsumfang. Je nachdem, wie umfangreich der Schutz sein soll, variieren die Kosten entsprechend. Zudem bieten viele Versicherungen die Möglichkeit einer Selbstbeteiligung an, die die Beiträge senken kann. Allerdings sollte bedacht werden, dass dadurch im Schadensfall höhere Eigenkosten auf den Versicherungsnehmer zukommen können.

Slide
Versichern war noch nie so einfach.
Schnell vergleichen, Tarif finden – bis zu 50 %* sparen.

* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Tierhalterhaftpflichtversicherung?

Der optimale Zeitpunkt für den Abschluss einer Tierhalterhaftpflichtversicherung ist möglichst früh, idealerweise direkt nach Anschaffung des Tieres oder noch vor Beginn der Haltung. So sind Tierhalter von Anfang an gegen finanzielle Risiken durch Schäden abgesichert, die durch ihr Tier entstehen können. Ein frühzeitiger Versicherungsschutz sorgt dafür, dass im Falle eines Schadens keine finanziellen Überraschungen auftreten und schützt langfristig vor hohen Kosten.

Gesetzliche Pflicht

In vielen Bundesländern besteht für Hunde eine gesetzliche Versicherungspflicht, die Tierhalter dazu verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Für andere Tiere, wie beispielsweise Pferde, gibt es zwar keine gesetzliche Pflicht, dennoch wird der Abschluss einer Tierhalterhaftpflichtversicherung dringend empfohlen. Ohne einen entsprechenden Versicherungsschutz können Tierhalter im Schadensfall mit erheblichen finanziellen Belastungen konfrontiert werden, da sie für verursachte Schäden selbst aufkommen müssen.

Andere Themen die Sie Interessieren könnten.

Slide
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Nach oben scrollen