Elementarversicherung

Die Elementarversicherung ist kein eigenständiger Vertrag, sondern ein zusätzlicher Baustein, der zu einer bestehenden Wohngebäude- oder Hausratversicherung ergänzt werden kann. Sie bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Elementarschäden, also Schäden, die durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch oder Schneedruck entstehen. Diese Risiken sind in Standardpolicen nicht automatisch enthalten, sodass der Zusatzbaustein eine sinnvolle Erweiterung für umfassenden Versicherungsschutz darstellt.

Was versteht man unter Elementarschäden?

Die Elementarversicherung ist kein eigenständiger Versicherungstyp, sondern ein zusätzlicher Baustein, der zu einer bestehenden Wohngebäude- oder Hausratversicherung ergänzt werden kann. Sie bietet Schutz vor finanziellen Folgen, die durch sogenannte Elementarschäden entstehen – also durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch oder Schneedruck, die in der Standarddeckung meist nicht enthalten sind. Für Eigentümer und Mieter ist diese Erweiterung eine sinnvolle Absicherung, um sich auch gegen unvorhersehbare Naturgefahren abzusichern.

Was versteht man unter Elementarschäden?

Elementarschäden sind Schäden, die durch außergewöhnliche Naturereignisse verursacht werden. Dazu zählen insbesondere: 

  • Überschwemmung (z. B. durch Starkregen oder Hochwasser) 
  • Rückstau (Wasser dringt über die Kanalisation ins Gebäude ein) 
  • Erdrutsch und Erdsenkung 
  • Erdbeben 
  • Schneedruck (z. B. Dacheinsturz durch große Schneemassen) 
  • Lawinen 
  • Vulkanausbruch (in bestimmten Regionen theoretisch versicherbar) 

Diese Schäden gehen über die klassischen Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel hinaus, die üblicherweise bereits über Wohngebäude- oder Hausratversicherungen abgedeckt sind. 

Vorteile der Elementarversicherung

Die Elementarversicherung schützt zuverlässig vor Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch oder Schneedruck – Risiken, die in der Grunddeckung meist nicht enthalten sind. Als Zusatzbaustein zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung ist sie besonders sinnvoll, um finanzielle Verluste bei extremen Wetterlagen zu vermeiden. Angesichts zunehmender Unwetter bietet sie schon für einen geringen Aufpreis einen wichtigen Rundumschutz für Hausbesitzer und Mieter.

  • Schutz vor Naturgewalten wie Überschwemmung, Starkregen, Rückstau, Erdrutsch, Erdsenkung, Schneedruck, Lawinen oder Erdbeben

  • Ergänzt sinnvoll die Wohngebäude- und Hausratversicherung, da Elementarschäden meist nicht im Basisschutz enthalten sind

  • Vermeidung hoher finanzieller Verluste, insbesondere bei schweren Schäden an Gebäude oder Hausrat

  • Sinnvoll bei zunehmendem Extremwetter, das in immer mehr Regionen auftritt

  • Rundumschutz für Hausbesitzer und Mieter – besonders in Gebieten mit mittlerem bis hohem Risiko

  • Geringer Mehrbeitrag mit großem Nutzen, vor allem im Vergleich zum potenziellen Schaden

Was sichert die Elementarversicherung ab?

dach schaden - systembild elementarversicherung

Die Elementarversicherung deckt – im Rahmen der jeweiligen Hauptversicherung wie der Wohngebäudeversicherung oder HausratversicherungSchäden durch Naturereignisse ab. Geschützt sind zum einen Gebäudeteile wie Mauern, Dach, Keller, technische Anlagen, Fußböden, Fenster und Türen. Zum anderen sichert die Versicherung auch den Hausrat ab, also Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und persönliche Gegenstände, die sich im Haus oder in der Wohnung befinden. Damit bietet die Elementarversicherung einen wertvollen Schutz bei Naturgefahren, die sonst meist nicht in der Standarddeckung enthalten sind.

  • An Gebäuden: Mauern, Dach, Keller, technische Anlagen, Fußböden, Fenster, Türen etc. 
  • Am Hausrat: Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, persönliche Gegenstände, die sich im Gebäude befinden 

Was ist im Schadensfall zu tun?

  • Den Schadenfall unverzüglich der Versicherung melden 
  • Keine Schuldanerkenntnisse ohne Rücksprache mit der Versicherung abgeben 
  • Beweismittel sichern, z. B. Fotos vom Schadensort oder Zeugenaussagen 
  • Die Versicherung übernimmt die Prüfung, Regulierung und ggf. Abwehr von Forderungen 

Der beste Zeitpunkt zum Abschluss einer Elementarversicherung

Der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Elementarversicherung ist bereits beim Abschluss der Wohngebäude- oder Hausratversicherung. Denn Naturereignisse wie Starkregen oder Überschwemmungen treten oft plötzlich und unerwartet auf – ohne ausreichenden Versicherungsschutz können die Folgen schnell existenzbedrohend werden. Wer frühzeitig vorsorgt, vermeidet hohe finanzielle Belastungen im Schadensfall und stellt sicher, dass das eigene Zuhause rundum geschützt ist.

Slide
Versichern war noch nie so einfach.
Schnell vergleichen, Tarif finden – bis zu 50 %* sparen.

* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.

Wie wird die Elementarversicherung abgeschlossen?

Die Elementarversicherung wird als Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung (für Gebäudeschäden) oder zur Hausratversicherung (für Schäden am beweglichen Inventar) angeboten. Sie kann bei Neuabschluss oder durch nachträgliche Erweiterung in bestehenden Verträgen aufgenommen werden. 

Einige Versicherer setzen bestimmte bauliche Maßnahmen (z.B. Hochwasserwanne, Rückstaupumpanlage, etc.) oder Risikobewertungen voraus, bevor der Schutz gewährt wird – insbesondere in Gebieten mit erhöhtem Gefahrenpotenzial. 

Andere Themen die Sie Interessieren könnten.

Slide
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Nach oben scrollen