Glasversicherung

Die Glasversicherung bietet finanziellen Schutz bei Glasbruch an Gebäuden und im Haushalt. Sie übernimmt die Kosten für Reparatur oder Ersatz bei Schäden an Fenstern, Glastüren, Vitrinen, Glasflächen in Möbeln sowie fest verbauten Glasbestandteilen. Damit schützt sie zuverlässig vor unerwarteten Ausgaben, die durch zerbrochenes Glas entstehen können.

Die Glasversicherung ist besonders sinnvoll für Eigentümer von Immobilien, für Mieter sowie für Gewerbetreibende mit hochwertigen oder großflächigen Glasflächen. So sorgt sie für mehr Sicherheit im Alltag – ganz gleich ob privat oder geschäftlich.

Für wen ist eine Glasversicherung sinnvoll?

Die Glasversicherung eignet sich besonders für Eigentümer von Wohn- oder Geschäftsgebäuden, die über großflächige oder hochwertige Verglasungen verfügen. Auch Mieter profitieren, wenn bestimmte Glasflächen nicht automatisch über die Hausratversicherung abgesichert sind.

Ebenso ist sie ideal für Gewerbetreibende, die Schaufenster, Glasfronten oder Leuchtreklame besitzen. Wer Glasflächen gezielt gegen Bruchschäden absichern möchte – etwa durch Unfälle, Vandalismus oder Wettereinflüsse –, erhält mit dieser Versicherung einen maßgeschneiderten Schutz.

  • Eigentümer von Wohn- oder Geschäftsgebäuden mit großflächigen oder hochwertigen Verglasungen 
  • Mieter mit Glasflächen, die nicht über die Hausratversicherung abgedeckt sind 
  • Gewerbetreibende mit Glasfronten, Leuchtreklame oder Schaufenstern 
  • Personen, die Glasflächen gegen Bruchschäden absichern möchten, etwa durch Unfälle oder Vandalismus 
zerbrochene Scheibe - symbolbild Glasversicherung

Vorteile der Tierhalterhaftpflichtversicherung

Die Glasversicherung bietet zuverlässigen Schutz bei Glasbruch – sie deckt Schäden an Fenstern, Türen, Spiegeln, Duschkabinen oder Glastischen umfassend ab. Besonders große oder hochwertige Verglasungen, etwa bei Wintergärten oder Schaufenstern, sind damit optimal abgesichert.

Darüber hinaus lässt sich der Schutz sinnvoll erweitern – etwa um Cerankochfelder oder Glasflächen in Möbeln, die im Alltag häufig beansprucht werden. Die Glasversicherung ergänzt die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung ideal, denn sie schützt genau die Bereiche, die dort oft nicht vollständig abgedeckt sind.

So sichern Sie sich effektiv gegen unerwartete Glasbrüche und teure Reparaturen ab.

  • Schutz bei Glasbruch: Deckt Schäden an Fenstern, Türen, Spiegeln, Duschkabinen oder Glastischen ab 
  • Absicherung hochwertiger Glasflächen: Besonders sinnvoll bei großen oder teuren Verglasungen, z. B. Wintergärten oder Schaufenstern 
  • Erweiterbar um Ceranfelder & Mobiliarverglasung: Auch Kochfelder und Glasmöbel können mitversichert werden 
  • Ergänzt Hausrat- und Wohngebäudeversicherung sinnvoll: Schützt Bereiche, die dort oft nicht vollständig abgedeckt sind 

Welche Schäden können durch die Glasversicherung versichert werden?

Die Glasversicherung schützt umfassend bei Glasbruch durch Unfall oder äußere Einwirkungen wie Stoß, Schlag oder Aufprall. Auch mutwillige Zerstörung oder Vandalismus sind in vielen Tarifen abgedeckt. Versichert sind plötzliche und unerwartete Beschädigungen an verglasten Bauteilen – sowohl im Wohnbereich als auch an Gebäuden.

Erstattet werden zudem Kosten für Notverglasungen und provisorische Reparaturen, wenn schnelles Handeln gefragt ist. Neben Standardverglasungen umfasst der Schutz auch Spezialglas wie Isolier-, Sicherheits- oder Dekorglas. Ebenfalls versicherbar sind Wintergärten, Glasdächer, Glaskonstruktionen sowie Einrichtungsgegenstände mit Glasflächen und Ceran- oder Induktionskochfelder. Selbst beleuchtete Glaselemente können je nach Tarif mitversichert werden.

  • Glasbruch durch Unfall oder mechanische Einwirkung, z. B. durch Stoß, Schlag oder Aufprall 
  • Vandalismus und mutwillige Zerstörung 
  • Plötzliche und unerwartete Beschädigungen von verglasten Bauteilen 
  • Übernahme von Kosten für Notverglasung oder provisorische Reparaturen 
  • Versicherung von Spezialglas wie Isolierglas, Sicherheitsglas oder Dekorglas 
  • Schutz für Wintergärten, Glasdächer und Glaskonstruktionen 
  • Absicherung von Glasflächen in Möbeln oder Einrichtungsgegenständen 
  • Mitversicherung von Beleuchtungselementen aus Glas 
  • Versicherung von Ceran- und Induktionskochfeldern 

Was ist im Schadensfall zu tun?

  • Schaden umgehend der Versicherung melden 
  • Dokumentation des Schadens mit Fotos und Beschreibung bereitstellen 
  • Kostenvoranschläge oder Rechnungen für die Reparatur einreichen 
  • Keine eigenmächtigen Reparaturen ohne Rücksprache mit der Versicherung durchführen 
  • Die Versicherung unterstützt bei der Organisation und Kostenübernahme der Reparatur 

Beitragshöhe und Kosten

Die Kosten der Glasversicherung richten sich nach Art und Umfang der versicherten Glasflächen. Einfluss nehmen unter anderem die Größe und Lage der Immobilie sowie die gewählten Zusatzleistungen. In vielen Fällen ist auch eine Kombination mit anderen Versicherungen möglich, was zu günstigeren Beiträgen führen kann. 

Slide
Versichern war noch nie so einfach.
Schnell vergleichen, Tarif finden – bis zu 50 %* sparen.

* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Glasversicherung?

Der optimale Zeitpunkt für den Abschluss einer Glasversicherung ist möglichst früh, idealerweise direkt bei Einzug in die neue Immobilie oder beim Einbau von hochwertigen Glasflächen. So sind Sie von Anfang an gegen finanzielle Risiken durch Glasbruch geschützt. Ein frühzeitiger Versicherungsschutz verhindert unerwartete Kosten im Schadensfall und sorgt für schnelle Reparatur oder Ersatz. Dadurch sind Sie langfristig optimal abgesichert und genießen maximale Sicherheit für Ihre Glasflächen.

Andere Themen die Sie Interessieren könnten.

Slide
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Nach oben scrollen