Pflegezusatzversicherung

Die Pflegezusatzversicherung ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung, die in der Regel nur eine Grundabsicherung bietet und viele Kosten im Pflegefall nicht vollständig abdeckt. Mit dieser Zusatzversicherung kannst du die oft hohen Eigenanteile bei Pflegekosten auffangen und dich somit vor erheblichen finanziellen Belastungen schützen. Sie trägt dazu bei, dass du im Pflegefall eine bessere Versorgung erhältst und deine finanzielle Situation stabil bleibt. So sorgt die Pflegezusatzversicherung für mehr Sicherheit, Entlastung und Planungsspielraum – gerade in einer oft herausfordernden und belastenden Lebensphase.

Für wen ist die Pflegezusatzversicherung geeignet?

Die Pflegezusatzversicherung eignet sich grundsätzlich für alle, denn sie sorgt im Ernstfall für eine verlässliche finanzielle Absicherung und schützt vor den oft erheblichen Eigenkosten der Pflege. Besonders wichtig ist sie für Menschen mit familiärer Verantwortung, etwa Eltern oder Immobilienbesitzer, die ihre Angehörigen vor einer hohen finanziellen Belastung bewahren wollen. Zudem ist sie unverzichtbar für alle, die auch im Pflegefall ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität erhalten und sich gegen unerwartete Kosten absichern möchten.

  • Für alle Personen, da sie im Ernstfall finanzielle Sicherheit bietet 
  • Menschen mit familiärer Verantwortung, etwa mit Kindern oder Immobilienbesitz 
  • Wer Angehörige und Sich selbst vor finanzieller Belastung schützen möchte 
hände halten Pflegezusatzversicherung

Welche möglichen Vorteile bietet die Pflegezusatzversicherung?

Die Pflegezusatzversicherung bietet zahlreiche Vorteile, die im Pflegefall für finanzielle Sicherheit sorgen. Sie garantiert eine zuverlässige finanzielle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich, und leistet bereits ab Pflegegrad 1. So schützt sie effektiv das eigene Vermögen sowie das der Kinder vor hohen Kosten. Die Versicherung punktet mit flexiblen Leistungsmodellen wie Pflegetagegeld, Pflegekosten- oder Pflegerentenversicherung, die individuell auf die Bedürfnisse zugeschnitten sind. Besonders vorteilhaft ist die Leistung bei Pflegerente, die unabhängig von den tatsächlich anfallenden Pflegekosten gezahlt wird. Zudem kann im Leistungsfall eine Beitragsbefreiung greifen, die finanzielle Belastung weiter mindert. Eine dynamische Anpassung der Leistungen stellt sicher, dass die Absicherung auch bei steigenden Pflegekosten dauerhaft ausreicht.

  • Finanzielle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit, sowohl ambulant als auch stationär (Leistung an Pflegegrad 1 möglich) 
  • Schutz des eigenen Vermögens und das der Kinder 
  • Flexible Leistungsmodelle (Pflegetagegeld, Pflegekosten- oder Pflegerentenversicherung) 
  • Leistung unabhängig von tatsächlichen Pflegekosten (bei Pflegerente) 
  • Beitragsbefreiung im Leistungsfall möglich 
  • Dynamische Anpassung der Leistungen an steigende Pflegekosten 

Welche Schäden und Leistungen sind abgedeckt bzw. möglich?

Die Pflegezusatzversicherung bietet verschiedene Leistungsarten, die individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Dazu gehört das Pflegetagegeld, das feste Tagessätze je nach Pflegegrad vorsieht und flexibel frei verwendet werden kann. Ebenfalls möglich ist die Pflegekostenversicherung, die einen prozentualen Anteil der Pflegekosten übernimmt, welche nicht von der gesetzlichen Pflegekasse abgedeckt werden. Zusätzlich bietet die Pflege-Rentenversicherung eine monatliche Rentenzahlung im Pflegefall, die unabhängig von den tatsächlich anfallenden Ausgaben gezahlt wird und so zusätzliche finanzielle Sicherheit bietet.

  • Pflegetagegeld: Feste Tagessätze je nach Pflegegrad, frei verwendbar 
  • Pflegekostenversicherung: Erstattung eines prozentualen Anteils der nicht von der gesetzlichen Pflegekasse übernommenen Kosten 
  • Pflege-Rentenversicherung: Monatliche Rentenzahlung bei Pflegebedürftigkeit, unabhängig von tatsächlichen Ausgaben 

Was ist im Schadensfall zu tun?

  • Pflegebedürftigkeit durch Pflegegrad-Bescheid nachweisen 
  • Leistungsantrag bei der Versicherung stellen 
  • Nachweise über Pflegekosten und Behandlungsleistungen einreichen (je nach Tarif) 

Beitragshöhe und Kosten

Die Höhe der Beiträge für die Pflegezusatzversicherung richtet sich maßgeblich nach dem Eintrittsalter, dem individuellen Gesundheitszustand sowie der gewählten Tarifwahl. Je älter der Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss ist, desto höher fallen in der Regel die Beiträge aus. Besonders bei einem späteren Einstieg steigen die Kosten oft deutlich an. Eine praktische Möglichkeit zur Beitragsgestaltung bietet die Kombination mit einer Pflege-Rentenversicherung: Hier kann ein Einmalbeitrag durch die erwirtschafteten Zinsen genutzt werden, um die monatlichen Beiträge zu finanzieren und somit die finanzielle Belastung langfristig zu reduzieren.

Slide
Versichern war noch nie so einfach.
Schnell vergleichen, Tarif finden – bis zu 50 %* sparen.

* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.

Wann sollte man die Pflegezusatzversicherung abschließen?

Der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung sollte möglichst frühzeitig erfolgen, um von günstigen Beiträgen und dem vollen Leistungsumfang zu profitieren. Je später der Versicherungsschutz beginnt, desto höher fallen in der Regel die Beiträge aus. Außerdem können bei einem späten Einstieg Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge wegen bereits bestehender gesundheitlicher Probleme drohen. Eine frühzeitige Absicherung schützt somit zuverlässig vor finanziellen Belastungen im Pflegefall und sichert langfristige Stabilität.

Andere Themen die Sie Interessieren könnten.

Slide
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Nach oben scrollen