Private Krankenversicherung (PKV)

Die private Krankenversicherung (PKV) ist eine Krankenversicherung, die im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) individuell gestaltbare Tarife anbietet. Sie übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und weitere Gesundheitsleistungen, die je nach gewähltem Tarif variieren können. Die Abrechnung erfolgt in der Regel über das Kostenerstattungsprinzip: Der Versicherte zahlt zunächst selbst und reicht anschließend die Rechnungen zur Erstattung bei der Versicherung ein. Dadurch ermöglicht die PKV eine flexible und passgenaue Absicherung der Gesundheitskosten.

Für wen ist die private Krankenversicherung geeignet?

Die private Krankenversicherung (PKV) ist besonders geeignet für Angestellte, deren Jahresbruttogehalt oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt und die von individuell anpassbaren Tarifen profitieren möchten. Ebenso können Selbstständige und Freiberufler unabhängig von ihrem Einkommen die Vorteile der PKV nutzen. Für Beamte ist die PKV attraktiv, da sie durch die staatliche Beihilfe besonders profitieren können. Auch Studierende, die sich zu Beginn ihres Studiums von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreien lassen und in die PKV wechseln möchten, finden hier eine passende Absicherung.

  • Angestellte mit einem Jahresbruttogehalt oberhalb der Versicherungspflichtgrenze  
  • Selbstständige und Freiberufler unabhängig vom Einkommen 
  • Beamte, die durch die Beihilfe besonders profitieren 
  • Studierende, die sich zu Beginn des Studiums von der GKV-Pflicht befreien lassen und in die PKV wechseln möchten 
Stethoskop private Krankenversicherung

Welche Vorteile bietet die private Krankenversicherung?

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet zahlreiche Vorteile, darunter individuell wählbare Leistungen wie die Behandlung durch den Chefarzt sowie die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer. Versicherte profitieren von kürzeren Wartezeiten und einem schnelleren Zugang zu Fachärzten. Zudem sind bei Leistungsfreiheit oft attraktive Beitragsrückerstattungen möglich. Die PKV erstattet umfangreich Kosten für Heilpraktiker, Sehhilfen und Zahnersatz. Ein weiterer Pluspunkt ist der weltweite Krankenversicherungsschutz, der auch bei Auslandsaufenthalten Sicherheit bietet.

  • Individuell wählbare Leistungen, z. B. Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer 
  • Kürzere Wartezeiten und schnellerer Zugang zu Fachärzten 
  • Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit möglich 
  • Umfangreiche Erstattungen für Heilpraktiker, Sehhilfen und Zahnersatz möglich 
  • Weltweiter Krankenversicherungsschutz 

Welche Schäden/Leistungen sind abgedeckt?

Die private Krankenversicherung (PKV) deckt eine breite Palette an Schäden und Leistungen ab. Dazu gehören die Kosten für Arzt- und Behandlungskosten sowie Krankenhausaufenthalte inklusive optionaler Wahlleistungen wie Einbett- oder Zweibettzimmer. Je nach Tarif sind auch Heilpraktikerleistungen, Sehhilfen und Zahnersatz inbegriffen. Sowohl die ambulante als auch die stationäre Versorgung werden entsprechend des gewählten Tarifs abgedeckt, sodass Versicherte eine umfassende und individuell abgestimmte Gesundheitsabsicherung genießen.

  • Arzt- und Behandlungskosten 
  • Krankenhausaufenthalte mit Wahlleistungen 
  • Heilpraktikerleistungen, Sehhilfen, Zahnersatz (je nach Tarif) 
  • Ambulante und stationäre Versorgung (je nach Tarif) 

Was ist im Schadensfall zu tun?

  • Arzt- und Behandlungskosten zunächst selbst zahlen 
  • Rechnungen zur Erstattung bei der PKV einreichen (digital oder postalisch) 
  • Erstattung erfolgt in der Regel zügig, abhängig vom Versicherer und Tarif 

Beitragshöhe und Kosten

Die Beitragshöhe in der privaten Krankenversicherung richtet sich maßgeblich nach dem Eintrittsalter, dem individuellen Gesundheitszustand sowie dem gewählten Leistungsumfang. Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind die Beiträge in der PKV nicht einkommensabhängig. Durch die Wahl von Selbstbeteiligungen lassen sich die Beiträge zusätzlich senken. Für Kinder sind die Beiträge separat zu zahlen. Zudem werden sogenannte Altersrückstellungen gebildet, die dazu beitragen, Beitragssteigerungen im Alter abzumildern und die finanzielle Belastung langfristig zu reduzieren.

  • Beiträge richten sich nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang 
  • Beiträge sind nicht einkommensabhängig 
  • Selbstbeteiligungen sind möglich und können Beiträge senken 
  • Beiträge für Kinder sind separat zu zahlen 
  • Altersrückstellungen mindern Beitragssteigerungen im Alter 

Wann sollte man die private Krankenversicherung abschließen?

Der beste Zeitpunkt, eine private Krankenversicherung (PKV) abzuschließen, ist, wenn die Versicherungspflichtgrenze überschritten wird, man sich selbstständig macht oder den Status als Beamter erhält. Ein frühzeitiger Wechsel bietet den Vorteil günstigerer Beiträge und eines besseren Gesundheitszustands. Da ein Rückwechsel zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, sollte der Abschluss gut überlegt sein und idealerweise mit einer professionellen Beratung erfolgen.

Slide
Versichern war noch nie so einfach.
Schnell vergleichen, Tarif finden – bis zu 50 %* sparen.

* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.

Gesetzliche Pflicht

Für bestimmte Berufsgruppen besteht keine direkte Pflicht zur privaten Krankenversicherung (PKV), jedoch eine generelle Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Studierende können sich in der Regel von der Versicherungspflicht befreien lassen und so in die PKV wechseln. Für Beamte ist die PKV häufig die bevorzugte Absicherung, da sie durch die staatliche Beihilfe besonders attraktiv ist. Obwohl kein gesetzlicher Zwang zur PKV besteht, stellt sie für viele eine wichtige und oft vorteilhafte Alternative zur GKV dar.

Andere Themen die Sie Interessieren könnten.

Slide
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Nach oben scrollen