Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung schützt Eigentümer von Wohnimmobilien vor finanziellen Schäden am Gebäude. Sie übernimmt die Kosten für Reparaturen oder den Wiederaufbau bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Auch Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Erdbeben sind je nach Tarif abgedeckt. Mitversichert sind fest verbundene Gebäudeteile wie Fenster, Türen, Heizungsanlagen und Einbauten.

 

So bietet die Wohngebäudeversicherung einen zuverlässigen Schutz für Ihr Zuhause.

Was ist die Wohngebäudeversicherung?

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude ab, einschließlich Wände, Dach, Fußböden, Treppen, Sanitäreinrichtungen, Heizanlagen und weiterer Gebäudetechnik.

Sie schützt vor finanziellen Belastungen durch unvorhergesehene Ereignisse wie Brand, Leitungswasserschäden, Sturm, Hagel oder Elementargefahren.

Für Hausbesitzer ist sie eine wichtige Absicherung, um den Wert und die Nutzung des Hauses langfristig zu sichern.

Für wen ist die Wohngebäudeversicherung geeignet?

Die Wohngebäudeversicherung ist geeignet für Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie für Wohnungseigentümergemeinschaften über gemeinschaftliche Absicherung.

Auch Vermieter von Wohnimmobilien profitieren von der Absicherung.

Darüber hinaus schützt die Versicherung Firmen- und Industriegebäude.

Sowohl Neubauten, inklusive Feuerrohbauversicherung, als auch ältere Immobilien können optimal abgesichert werden.

  • Eigentümer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern 
  • Wohnungseigentümergemeinschaften (über gemeinschaftliche Absicherung) 
  • Vermieter von Wohnimmobilien 
  • Firmen und Industriegebäude 
  • Neubauten (inkl. Feuerrohbauversicherung) und ältere Immobilien 
alte gebäude symbolbild Wohngebäudeversicherung

Vorteile der Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung bietet wichtigen Schutz vor hohen Reparatur- und Wiederaufbaukosten bei Schäden.

Sie sichert ab bei Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasserschäden, Sturm, Hagel und Elementarschäden.

Auch Folgekosten wie Aufräumarbeiten, Hotelunterbringung oder Sicherungsmaßnahmen werden übernommen.

Für Kreditgeber bietet die Versicherung finanzielle Sicherheit und ist oft Voraussetzung bei Finanzierungen.

Zudem lässt sich der Versicherungsschutz individuell anpassen und auf die Bedürfnisse des Eigentümers abstimmen.

  • Schutz vor hohen Reparatur- oder Wiederaufbaukosten bei Schäden 
  • Absicherung bei Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasserschäden, Sturm, Hagel und Elementarschäden 
  • Übernahme von Folgekosten wie Aufräumarbeiten, Hotelunterbringung oder Sicherungsmaßnahmen 
  • Finanzielle Sicherheit für Kreditgeber – oft Voraussetzung bei Finanzierungen 
  • Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Versicherungsschutzes 

Welche Schäden sind durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt?

Die Wohngebäudeversicherung schützt vor Schäden durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion. Ebenfalls versichert sind Leitungswasserschäden durch Rohrbruch, Frost oder Wasseraustritt aus technischen Anlagen.

Auch Sturm- und Hagelschäden sowie Elementarschäden durch Überschwemmung, Starkregen, Schneedruck, Erdrutsch oder Erdbeben sind abgedeckt.

Darüber hinaus umfasst der Schutz fest verbaute Gebäudetechnik wie Heizungen, Solaranlagen und Lüftungssysteme sowie Photovoltaikanlagen und deren Technik.

So bietet die Wohngebäudeversicherung umfassenden Schutz für Ihr Gebäude und seine technischen Anlagen.

  • Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion 
  • Leitungswasser: Schäden durch Rohrbruch, Frost oder Wasseraustritt aus technischen Anlagen 
  • Sturm und Hagel: Schäden durch wetterbedingte Einwirkungen auf das Gebäude 
  • Elementarschäden: Schäden durch Überschwemmung, Starkregen, Schneedruck, Erdrutsch oder Erdbeben 
  • Gebäudetechnik: Schäden an fest verbauten technischen Anlagen wie Heizungen, Solaranlagen oder Lüftungssystemen 
  • Photovoltaikanlagen: Schäden an fest installierten PV-Modulen und deren Technik 
Slide
Versichern war noch nie so einfach.
Schnell vergleichen, Tarif finden – bis zu 50 %* sparen.

* Die Angaben zur möglichen Ersparnis basieren auf Erfahrungswerten und Beispielrechnungen. Ob und in welchem Umfang Einsparungen möglich sind, hängt vom jeweiligen Vertrag, Tarifbedingungen sowie der Beitragshöhe ab.

Zusätzlich können folgende Leistungen enthalten sein:

Zusätzlich können bei der Wohngebäudeversicherung weitere Leistungen enthalten sein. Dazu zählt die Neuwertentschädigung, die die Wiederherstellungskosten ohne Abzug für Alter oder Abnutzung erstattet.

Auch Nebengebäude wie Garagen, Carports oder Gartenhäuser können mitversichert werden.

Ein wichtiger Zusatzschutz ist der Schutz bei Mietausfall, falls die Immobilie nach einem Schaden zeitweise unbewohnbar ist.

Die Versicherung lässt sich optional um eine Elementarschadenversicherung erweitern, um gegen Naturereignisse abzusichern.

Bei Mehrfamilienhäusern bietet die Wohngebäudeversicherung außerdem Schutz für gemeinschaftliche Bereiche.

  • Neuwertentschädigung: Erstattung der Wiederherstellungskosten ohne Abzug für Alter oder Abnutzung 
  • Mitversicherung von Nebengebäuden: z. B. Garagen, Carports, Gartenhäuser 
  • Schutz bei Mietausfall: falls die Immobilie nach einem Schaden zeitweise unbewohnbar ist 
  • Elementarschadenversicherung: optional erweiterbar zur Absicherung gegen Naturereignisse 
  • Absicherung gemeinschaftlicher Bereiche: bei Mehrfamilienhäusern 

Was ist im Schadensfall zu tun?

  • Den Schaden umgehend der Versicherung melden 
  • Schaden dokumentieren (z. B. durch Fotos, Berichte, Rechnungen) 
  • Keine eigenmächtigen Reparaturen ohne Abstimmung mit dem Versicherer 
  • Bei Feuer oder Einbruch: Polizei informieren 

Beitragshöhe und Kosten

Die Beiträge für die Wohngebäudeversicherung richten sich nach Faktoren wie Gebäudetyp, Größe und Lage sowie dem gewählten Leistungsumfang. Es ist wichtig, den Versicherer bei einem Schaden umgehend zu informieren und den Schaden sorgfältig zu dokumentieren, zum Beispiel mit Fotos, Berichten oder Rechnungen. Eigenmächtige Reparaturen sollten nur nach Rücksprache mit der Versicherung vorgenommen werden. Bei Schäden durch Feuer oder Einbruch ist zudem die umgehende Polizeimeldung Pflicht, um den Anspruch zu sichern.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Wohngebäudeversicherung?

Der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist frühzeitig, idealerweise direkt beim Kauf oder vor Beginn der Nutzung der Immobilie. So sind Eigentümer von Anfang an gegen finanzielle Risiken durch Schäden am Gebäude geschützt. Ein rechtzeitiger Versicherungsschutz verhindert teure Überraschungen im Schadensfall und sichert den Wert der Immobilie langfristig ab.

Andere Themen die Sie Interessieren könnten.

Slide
Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Nach oben scrollen